Regeneration
Neben dem reinen Ersatz betriebsbeanspruchter Komponenten ist die Regeneration verschlissener Bauteile sinnvoll, da komplexe Investitionsgüter zumeist sehr wertvolle Einzelteile enthalten. Deren Ersatz durch Neu-Teile verbraucht wertvolle Ressourcen und verursacht hohe Kosten. Mit einer erfolgreichen Regeneration betriebsbeanspruchter Einzelteile wird die Funktionalität der Turbinen-und Kompressor Anlagen wieder hergestellt. Um dies erreichen zu können sind eine Vielzahl ineinander greifender Fertigungsprozesse erforderlich.
Die von der OT Schwerin angewendeten Spezialverfahren sind technisch hoch anspruchsvoll und nachfolgend aufgelistet:
Anlage zum chemischen Entschichten (Strippen) von betriebsbeantspruchten MCrAlY Beschichtungen
Bauteilreinigung
- Strahlen mit Edelkorund & Glasperle
- Kolenereinigung im Salzbad
- Versenereinigung ggf. mit Ultraschallunterstützung
- Reinigung mit Zitronensäure
- Beizen mit Phosphorsäure
Entschichten
- Chemisches Entschichten (Salzsäure)
- Mechanisches Entschichten (Schleifen/Fräsen)
- Mechanisches Strahlentschichten (Edelkorund)
- Lokales elektrochemisches Entschichten (ECM)
Wärmebehandlung von GT-Hochtemperaturkomponenten im Vakuumofen, optional Vakuum-Härten
Wärmebehandlung
- Vakuumwärmebehandlung (nach Luftfahrt-Norm AMS 2750E)
- Atmosphärische Wärmebehandlung
- Stationäre und mobile Wärmebehandlung
Zerstörungsfreie Prüfung
- Visuelle Prüfung (VT)
- Oberflächenrissprüfung (PT) – fluoreszierend
- Magnetrissprüfung (MT)
- Wirbelstromprüfung (ET)
- Ultraschallprüfung (UT)
Einrichtung für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)
hier: Oberflächenrißprüfung nach dem fluoreszierenden Eindringverfahren (PT)
Labortechnik
- Metallografisches Labor
- Chemisches Labor
Messtechnik
- 3D-Messtechnik
- Ultraschall-Wanddickenmessung
- Wirbelstrom-Schichtdickenmessung
- Rauhigkeitsmessung
- Durchflussmengenmessung (DFMM)
Luftmengenmessstand zur Ermittlung des Massenstromes von Turbinenschaufeln mit kritisch durchströmten Düsen
Wasserstrahlschneiden
- Zuschnitt von Gasturbinen-Bauteilen
- Vorbereitung zum Coupon-Reparaturschweißen
- Zuschnitt für metallografische Untersuchungen
Reparaturschweißen
- manuelles Wolfram-inertgasschweißen (m-WIG)
- mechanisiertes Metall-Aktivgasschweißen (MAG)
- Manuelles bzw. teilautomatisiertes Laserstrahlschweißen
mit Schweißzusatz (LWW) oder ohne Schweißzusatz - Adaptives Laserstrahlschweißen mit Schweißpulver (LPW)
- Adaptives Laserstrahlschweißen mit artgleichem Schweißpulver (LPW) und induktiver Vorwärmung
Rekonturieren
- Zeichnungsangelehntes manuelles Schleifen und Fräsen
zur Wiederherstellung der Originalkontur - Zeichnungsgerechte maschinelle Bearbeitung (CNC Fräsen,
Schleifen, Drehen) - Erodieren (Draht- und Senkerodieren)
filigranes Reparaturschweißen von Heißkomponenten durch manuelles Laserdrahtschweißen (LDW)
Laserhärten
- Eintrittskanten von Dampfturbinenschaufeln (DTS)
Hochtemperaturlöten (HTL)
- Engspaltlöten im Rahmen der Reparatur (HT-Löten)
Richten
- Kalt- und Warmbearbeitung zur Egalisierung von
Deformationen
effektives Reparaturschweißen von Heißgaskomponenten durch adaptives Laserpulverauftragsschweißen (LPW), optional Laser-Härten
Kugeldruckstrahlverfestigung (DS)
- Einbringung von Eigenspannung zur Erhöhung der Rissresistenz